Ich biete Akupunktmassage für Pferde im Raum Niederösterreich und Wien an. Erhalte hier auf meiner Homepage einen ersten Einblick in die Methode oder mach dir gleich einen Termin aus. Aktuell nehme ich nur sehr begrenzt Neukunden auf, also am besten gleich einen Termin sichern!
Ich freue mich darauf, dich und dein Pferd kennenzulernen!
Die Grundlage für die
Akupunktmassage nach Penzel bildet die chinesische
Energielehre. Sie ist eine der ältesten europäischen
Meridiantherapien und wurde in den 50er und 60er Jahren in
Deutschland von dem Masseur Willy Penzel entwickelt. Jeder
Organismus bekommt bei der ersten Zellteilung im Mutterleib
seine individuelle Grundlebensenergie mit auf den Weg. Es gibt
zwei Komponenten, die der Lebensenergie untergeordnet sind: Yin
und Yang. Diese beiden Kräfte sollten in einem harmonischen
Gleichgewicht sein: eine Fülle im Yang bewirkt eine Leere im
Yin und umgekehrt - der Energiefluss wird dadurch erheblich
gestört.
Damit die Energie im Körper auch fließen kann, benötigt sie ein
Bahnensystem, die Meridiane. Was auf den ersten Blick sehr
esoterisch anmutet, hat inzwischen auch seinen Platz in der
Wissenschaft und Schulmedizin gefunden: die Existenz des
Merididansystems konnte bereits in den 80ern wissenschaftlich
nachgewiesen werden und es ist erwiesen, dass sich die
bedeutenden Akupunkturpunkte an Stellen befinden, an denen
viele Nerven zu Knotenpunkten zusammenlaufen.
Gemäß der chinesischen Lehre ist die Ursache für Krankheit
immer eine Energiefluss-Störung, der wir uns oft nicht einmal
bewusst sind. Während einer APM-Behandlung wird der Körper
gezielt auf diese Störungen untersucht und diese anschließend
durch das Ziehen von Meridianen und der Stimulation von
einzelnen Akupunkturpunkten beiseitigt. Dabei wird mit einem
Akupunktur-Stäbchen, bestimmten Grifftechniken oder
Farblicht/Laser gearbeitet. Es kommen keine Nadeln zum
Einsatz!
"Blockaden"
und was wirklich dahinter
steckt.
Jeder Reiter hat die Worte schon einmal
gehört oder selbst ausgesprochen: "Die hat da eine
ISG-Blockade" "Der hat sich einen Wirbel ausgerenkt". Doch
nicht das Gelenk an sich ist das Problem, sondern viel mehr die
das Gelenk umgebende Muskulatur. Durch verschiedenste Auslöser
kann sich die Muskulatur zusammenziehen, verhärten und so das
Gelenk immobilisieren - was eigentlich als kurzfristiger
Schutzmechanismus des Körpers vor "falschen" Bewegungen gedacht
ist, führt zu unangenehmen Verspannungen und
Kompensationsmechanismen, wenn die Blockade nicht wieder gelöst
wird. Ein ungleiches Gangbild, Widersetzlichkeit unter dem
Reiter, Taktfehler und vieles mehr zeigen sich dann als
Folge.
Auch Narben können ausgeprägte Störfelder sein. So liegt zum
Beispiel die Kastrationsnarbe bei Wallachen direkt auf einem
Sondermeridian, dem Konzeptionsgefäß, und kann für eine
schwache, steife Hinterhand und gefühlt einer "Zweiteilung" des
Pferdes verantwortlich sein. Fühlt sich die Narbe kalt an und
das Pferd lässt sich nur ungerne dort berühren? Dann lohnt sich
hier auf jeden Fall ein genauerer Blick! Ähnliches gilt auch
für Narben durch Satteldruck, Verletzungen oder
Operationen.
Ablauf einer Behandlung
Wichtig: Bitte das Pferd vor der
Behandlung nicht putzen!
Die Basis für die Behandlung bildet die Befundung. Dabei wird
der Körper auf Fülle- und Leerezustände sowie Störfelder
untersucht, der Zustand der einzelnen Meridiane festgestellt
und die Wirbelsäule Wirbel für Wirbel nach
Bewegungseinschränkungen abgetastet. Anschließend gehen wir
gemeinsam den Befund und die Behandlungsmöglichkeiten durch und
finden so die individuelle Lösung für das Pferd. Hierauf folgt
dann je nach gewählter Option die Behandlung durch das Ziehen
von bestimmten Meridianen oder Meridiangruppen, das Stimulieren
bestimmter Akupunkturpunkte oder durch Farblicht. Achte dabei
genau auf die Reaktion deines Pferdes - du wirst überrascht
sein, wie sehr Pferde die Behandlung genießen und wie
vielfältig und deutlich die Reaktionen sein können!
Sollte das Pferd Blockaden im Bereich des
Kreuz-Darmbeingelenkes oder des Atlas aufweisen, ist es ggf.
notwendig, das Pferd während der Behandlung kurz im Trab zu
longieren bzw. zu reiten.
Disclaimer
Meine Arbeit am Pferd ersetzt
keinen Tierarztbesuch! Ich arbeite nur mit Pferden, deren
Probleme veterinärmedizinisch abgeklärt sind, ich erstelle
keine Diagnosen und führe keine medizinischen Behandlungen
durch. In Notfällen ist immer ein Tierarzt hinzuzuziehen!
Außerdem ist die Akupunktmassage immer nur eine begleitende
Maßnahme - wenn Haltung, Training, Ausrüstung oder
Hufbearbeitung nicht stimmen, kann das Energiesystem
langfristig und nachhaltig nicht stabil bleiben. Pferde, die in
reiner Boxenhaltung ohne Auslauf gehalten oder dauerhaft mit
Hilfszügel gearbeitet werden, können von mir leider nicht
behandelt werden.
Diese Rubrik wird gerade überarbeitet - weitere Fallbeispiele folgen in Kürze! :-)
Störung im Gallenblasenmeridian
Das Pferd hatte noch im August Reste des Winterfells rund um das Sprunggelenk (das rötliche Fell). Es zeigte sich eine Leere in diesem Bereich des Gallenblasenmeridians und ein gestörter Energiefluss im Bereich des Sprunggelenkes. Die Leere wurde behoben und innerhalb von 2 Tagen ist das verbliebene Winterfell nahezu komplett ausgefallen.
Probleme mit dem Fellwechsel an bestimmten Stellen deuten fast immer auf eine Energieleere in den entsprechenden Bereichen hin. Mit einer APM-Anwendung lässt sich der Energiefluss hier wieder ins Gleichgewicht bringen, so dass der Fellwechsel für das Pferd leichter wird.